Ludwigshafen – Ein Thema, das die FWG Ludwigshafen schon seit Jahren begleitet, wird jetzt endlich Realität: Das Willersinn-Freibad wird an das Fernwärmenetz der Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) angeschlossen. Damit wird ein Projekt umgesetzt, das die FWG bereits im September 2021 mit einer Anfrage im Stadtrat angestoßen hat.
Mehrfach hat die FWG im Verlauf des Verfahrens an die Umsetzung erinnert und damit das Thema kontinuierlich auf der Agenda gehalten. „Das war wirklich eine Gemeinschaftsarbeit“, sagt FWG-Fraktionsvorsitzender Dr. Rainer Metz. „Die Idee kam aus unserer Mitgliedschaft, wurde in vielen Gesprächen quer durch die Mitglieder weiterentwickelt und letztlich von allen in der Fraktion getragen.“ Selbst Telefonate mit Landesbehörden hätten damals geholfen, erste Hürden zu überwinden.
Neben den ökologischen Vorteilen – rund 200 Tonnen weniger CO₂ pro Jahr – spart der Fernwärmeanschluss laut TWL rund 550.000 Euro Energiekosten. Die Fernwärme für das Freibad stammt aus dem Müllheizkraftwerk Ludwigshafen der GML. Dessen überschüssige Wärme in den Sommermonaten kann künftig effizient genutzt werden, anstatt wie bisher ungenutzt abgekühlt zu werden. Ein Gewinn für Klima und Haushalt zugleich.
Mit Blick nach vorn wünscht sich die FWG mehr Mut zur Umsetzung: „Statt zu überlegen, warum etwas nicht geht, sollte gemeinsam daran gearbeitet werden, wie gute Ideen realisiert werden können“, so Metz. „Dann wären manche Projekte sicher schneller fertig – wie auch dieses.“
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Rainer Metz
FWG-Fraktionsvorsitzender